Betriebswirt IHK


50827 Köln, Köhlstraße 10
Tel. 0221 251919  Fax. 0221 254040
E-Mail: info@baw-schule.de
 

 

Home
 

 


Studieninhalte

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK)


Master Professional of Business Management (CCI)
 

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt (IHK) / zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) und damit die Befähigung, mit der erforderlichen unter-nehmerischen Handlungskompetenz, unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Kontext der Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können. Hierzu gehört insbesondere die Wahrnehmung von nachfolgenden Aufgaben:

Gliederung der Prüfung und Studieninhalte


Gliederung der Prüfung und Studieninhalte

Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:

o    Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse,

o    Führung und Management im Unternehmen,

o    Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch.

Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse

Der Prüfungsteil „Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse“
gliedert sich in folgende Prüfungsbereiche:

1.        Marketing-Management

1.1.  Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens

1.2.  Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms

1.3.  Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien

1.4.  Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung

1.5.  Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren

2.        Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens

2.1.  Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen,

2.2.  Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse,

2.3.  Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik,

2.4.  internationaler Rechnungslegungsvorschriften  

3.        Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens,

3.1.  Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung,

3.2.  Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems,

3.3.  Steuerung der Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess,

3.4.  Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen.  

4.        Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung,

4.1.  Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung,

4.2.  Vertragstypen und deren Gestaltung,

4.3.  nationale und internationale Ansätze des Wettbewerbsrechts,

4.4.  Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen,

4.5.  Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nationales Recht.  

5.        Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen.

5.1.  Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf
            die Unter­nehmenspolitik,

5.2.  Aufbau- und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen,

5.3.  Steuerung der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen
           Währungsgebieten,

5.4.  Abwicklung des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unter
            schiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen.

 

Führung und Management im Unternehmen

Der Prüfungsteil „Führung und Management im Unternehmen“ umfasst
die Handlungsbereiche:

 

1.        Unternehmensführung

1.1.  Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling,

1.2.  Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen,

1.3.  Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung,

1.4.  Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik,

1.5.  Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik.  

2.        Unternehmensorganisation und Projektmanagement

2.1.  Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens,

2.2.  Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung,

2.3.  Wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken,

2.4.  Festlegung der Organisationsformen von Projekten,

2.5.  Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten  

3.        Personalmanagement

3.1.  Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens,

3.2.  Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung,

3.3.  Planung, Steuerung und Controlling der Personalentwicklung im Unternehmen  

 

Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Der Prüfungsteil „Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch“ gliedert sich in folgende Prüfungsbereiche:

 

1.     Projektarbeit

In einer fachübergreifenden Projektarbeit sollen die Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass sie eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beur­teilen und lösen können. Die Themenstellung kann alle genannten Prüfungsanforderungen umfassen. Sie soll die betriebliche Praxis der Prüfungsteilnehmer berücksichtigen.

 

Das Thema der Projektarbeit wird vom Prüfungsausschuss gestellt und soll Vorschläge der Prüfungsteilnehmer berücksichtigen. Die Projektarbeit ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Der Prüfungsausschuss soll den Umfang der Arbeit begrenzen. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Kalendertage.

 

2.     Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Ausgehend von der Projektarbeit gemäß Absatz 2 sollen die Prüfungsteilnehmer in einem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch nachweisen, dass sie in der Lage sind, ihr Berufswissen in unternehmenstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösun­gen im Sinne der Unternehmenspolitik zu erarbeiten. Das projektarbeitsbezogene Fachge­spräch soll in der Regel mindestens 30 Minuten dauern. Die Präsentationszeit soll dabei 15 Minuten nicht überschreiten.

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 


50827 Köln, Köhlstraße 10
Tel. 0221 251919  Fax. 0221 254040
E-Mail: info@baw-schule.de
 

40212 Düsseldorf, Berliner Allee 30
Tel. 0211 2399333
E-Mail: duesseldorf@baw-schule.de